Problem-Details

Beim Zugriff auf die Karte Problem-Details kann der Benutzer in diesem Dialogfenster die Attribute eines bestimmten Problems definieren und bearbeiten.

Die Karte setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Ein Header, der die wichtigsten Informationen und Befehle des Problems enthält,

  • Ein allgemeiner Abschnitt, der immer angezeigt wird und die wichtigsten Befehl und Attribute enthält, und

  • Mehrere optionale Abschnitte, die über die Schaltflächen auf der rechten Seite der Karte hinzugefügt werden können.

Wichtig

Um einen optionalen Abschnitt zu entfernen, muss der Benutzer zunächst alle darin vorhandenen Objekte löschen.

Wenn die Karte Problem-Details verwendet wird, um ein neues Problem zu erstellen, stehen im unteren rechten Abschnitt der Karte die folgenden Schaltflächen zur Verfügung:

  • Erstellen – Ermöglicht es dem Benutzer, die Erstellung des Problems abzuschließen und die Karte zu schließen.

  • Abbrechen – Schließt die Karte, ohne das Problem zu erstellen.

Header

Der obere Bereich der Karte bietet die Kategorie, den Schlüssel und den Namen des Problems sowie die folgenden Werkzeuge:

WorkflowStateVote.png

Workflowstatus

Zeigt den aktuellen Workflowstatus des Problems an, der durch Anklicken des Symbols geändert werden kann. Der Workflowstatus kann folgendermaßen lauten: Neu, Offen, Abgeschlossen, Duplikat oder Abgebrochen.

FlagBlue

Markierung

Gibt dem Benutzer die Möglichkeit, das Problem hervorzuheben.

notesUnread22_md.png

Notizen

Zeigt, ob es neue Notizen gibt und öffnet das Dialogfenster Notizen.

MoreVertical

Mehr

Gibt Zugriff auf die folgenden Befehle:

  • Historie – Öffnet das Dialogfenster Workflowinformationen mit einem zusätzliche Unterregister, das die Durchlaufzeit des Problems und die Aktivitätenliste enthält.

  • Verschieben – Gibt dem Benutzer die Möglichkeit, das Problem an ein neues Projekt, Portfolio oder Arbeitspaket anzuhängen.

  • Kopieren – Gibt dem Benutzer die Möglichkeit, das Problem zu duplizieren.

  • Löschen – Gibt dem Benutzer die Möglichkeit, das ausgewählte Problem zu löschen.

  • Drucken – öffnet eine druckfreundliche Version des Problems in einem neuen Register.

Es werden außerdem folgende Attribute angezeigt:

Verantwortlich

Zeigt den dem Problem zugewiesenen Benutzer an. Die folgenden Aufgaben sind möglich:

  • Durch Klicken auf die Bezeichnung „Verantwortlichen hinzufügen“ (oder den Namen des zugewiesenen Teammitglieds) kann der Benutzer auswählen, wer für das Problem zuständig ist.

  • Klicken auf die Schaltfläche Entfernen (cancel.png) löscht den Inhalt des Felds „Verantwortlich“.

Vater

Zeigt an, an welches Vaterobjekt (Projekt, Arbeitspaket oder Portfolio) das Problem angehängt ist. Mit der Funktion Verschieben kann der Benutzer ein Vaterobjekt ändern.

Typ

Gibt den Typ des Problems an. Folgendes ist möglich:

  • Durch Klicken auf die Schaltfläche Anhängen (EditColor) (oder auf den Namen des Typs) wird das Popup Typen geöffnet und der Benutzer kann einen Typ für das Problem auswählen.

  • Klicken auf die Schaltfläche Entfernen (cancel.png) löscht den Inhalt des Felds „Typ“.

Anmerkung

Die Schaltfläche Entfernen ist nur verfügbar, wenn der Typ kein Pflichtfeld ist.

Geschätzter Termin

Gibt das Datum an, an dem der Projektmanager das Problem liefern will. Standardmäßig wird der Geschätzte Termin automatisch wie folgt angegeben (von der höchsten zur niedrigsten Priorität):

  • Ende des Vorgangs (wenn im Feld Zugehöriger Vorgang ein Vorgang angegeben wurde)

  • Bestätigter Termin (wenn angegeben)

  • Fällig am (wenn angegeben)

Allgemeiner Abschnitt

Definition

Der Hauptabschnitt enthält die folgenden Felder:

Name

Name des Problems

Zugehöriger Vorgang

Gibt dem Benutzer die Möglichkeit, das Problem an einen Vorgang anzuhängen. Dadurch steht das Problem im Seitenbereich Balkenplan, Register Arbeitsobjekte zur Verfügung. Es können folgende Meldungen angezeigt werden:

  • ExclamationPointFullRedRot – Kennzeichnet, dass der Geschätzte Termin außerhalb des Zeitraums des Vorgangs liegt, der zwischen Anfang und Ende liegt.

  • ExclamationPointFullAmberOrange – Kennzeichnet, dass der Geschätzte Termin nicht dem Ende des Vorgangs abgestimmt wurde, jedoch zwischen Anfang und Ende des Vorgangs liegt.

Priorität

Gibt die Dringlichkeit des Problems an (dient nur der Information).

Kunde

Zeigt, welche Organisation das Problem angefordert hat. Dieses Feld bestimmt außerdem die Verfügbarkeit des Problems im Arbeitsbereich Kundenportal. Standardmäßig wird die Organisation des Initiators in das Feld Kunde eingetragen.

Planung

Es gibt die folgenden Datumsfelder:

Fällig am

Das vom Initiator geforderte Lieferdatum.

Bestätigter Termin

Gibt den Termin an, den der verantwortliche Benutzer als Liefertermin für das Problem geplant hat.

Geschätzter Termin

Gibt das Datum an, an dem der Projektmanager das Problem liefern will. Standardmäßig wird der Geschätzte Termin automatisch wie folgt angegeben (von der höchsten zur niedrigsten Priorität):

  • Ende des Vorgangs (wenn im Feld Zugehöriger Vorgang ein Vorgang angegeben wurde)

  • Bestätigter Termin (wenn angegeben)

  • Fällig am (wenn angegeben)

Hinweis: Der Geschätzte Termin kann jederzeit manuell überschrieben werden.

Fertigstellung

Datum, an dem das Problem den Workflowstatus „Abgeschlossen“ erreicht hat.

Wenn die Funktion Aktivitätenprotokoll aktiv ist, sind außerdem folgende Felder verfügbar: Geschätzter Aufwand, Istaufwand und Restaufwand.

Einstellungen

Der Administrator kann das Aktivitätenprotokoll im Arbeitsbereich Systemeinstellungen, Ordner Arbeitsmanagement, Register Arbeitselemente, Abschnitt Probleme, für alle Probleme zur Verfügung stellen.

Zusätzlich können folgende Symbole auf ein Problem mit dem Termin des Problems hinweisen:

TriangleRed

Zeigt, dass das Problem offen ist und der Bestätigte Termin (oder der Fälligkeitstermin, wenn das Feld Bestätigter Termin leer ist) vor dem Heutigen Datum liegt.

Estimated_in_the_past.png

Zeigt, dass das Problem nicht abgeschlossen ist und der Geschätzte Termin vor dem heutigen Datum liegt.

Planned_Beyond_Due_Date.png

Zeigt, dass das Problem offen ist und der geschätzte Termin hinter der Fälligkeit liegt.

Optionale Abschnitte

Weitere Attribute

Der Abschnitt Weitere Attribute enthält die folgenden Felder:

Weitere Zugeteilte

Gibt dem Benutzer die Möglichkeit, dem Problem weitere Beteiligte hinzuzufügen.

AOB

Gibt dem Benutzer die Möglichkeit, eine URL in Bezug auf das Problem einzugeben. Der Benutzer kann auf das Pfeilsymbol klicken, um den Link in einem neuen Browserregister zu öffnen.

Lösung

Der Abschnitt Lösung enthält ein Richtextfeld, in das der Benutzer Informationen zur Lösung einer Aufgabe eingeben kann.

Verbindungen

Der Abschnitt Verbindungen enthält Informationen zur Beziehung zwischen dem ausgewählten Objekt und anderen Objekten.

Anmerkung

Weitere Informationen zu den möglichen Verbindungen für ein Objekt finden Sie im Artikel Verbindungen.

Jede Verbindung wird durch eine Karte dargestellt, die folgende Attribute des verbundenen Objekts enthält: Objektkategorie, ID, Typ, Beschreibung, Verantwortlich und Workflowstatus.

Die folgenden Werkzeuge stehen zur Verfügung:

NewProject

Erstellen und verbinden

Gibt dem Benutzer die Möglichkeit, ein neues Objekt zu erstellen, das automatisch mit dem aktuellen Objekt verbunden ist.

Hinweis: Wenn das Problem abgeschlossen ist und beim Erreichen des Workflowstauts „Abgeschlossen“ die Option „Keine weitere Aufgabe“ gewählt wurde, werden die weiteren Optionen nach Anklicken des Befehls „Erstellen und verbinden“ verfügbar.

ConnectionColor

Mit Vorhandenen verbinden

Bietet dem Benutzer die Möglichkeit, das aktuelle Objekt mit einem anderen Objekt zu verbinden.

Hinweis: Die Option Backlog Item wird nur angezeigt, wenn für das ausgewählte Projekt mindestens ein Backlog Item existiert.

DeleteRed

Mehr

Gibt Zugriff auf die folgenden Befehle:

  • Verbindung löschen - Der Benutzer kann die ausgewählten Verbindungen löschen.

  • Verbindungsdetails - Öffnet ein Popup, das den Namen des Erstellers der Verbindung und das Erstellungsdatum anzeigt.

Aufgaben

Im Abschnitt Aufgaben können Beziehungen zwischen dem aktuellen Problem und verschiedenen Aufgaben erstellt werden.

Anmerkung

Weitere Informationen zu möglichen Aufgabenverbindungen finden Sie im Artikel Aufgabe (Aufgaben-Center).

Es werden die folgenden Informationen in Bezug auf die verbundenen Aufgaben angezeigt: Name, Fällig am, Verantwortlich und Status.

Die folgenden Befehle sind verfügbar:

Erstellen und verbinden

Öffnet die Karte Aufgaben Details, damit der Benutzer eine neue Aufgabe erstellen kann, die automatisch mit dem ausgewählten Problem verbunden wird.

Mit Vorhandenen verbinden

Öffnet die Liste Globale Aufgaben, damit der Benutzer eine existierende Aufgabe auswählen kann, die mit dem Problem verbunden werden soll.

Verbindung löschen

Gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die ausgewählte Aufgabenbeziehung zu löschen. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn mindestens eine Beziehung ausgewählt wurde (d. h. das entsprechende Auswahlkästchen ist aktiviert).

Anhänge

Der Abschnitt Anhänge bietet eine Tabelle, anhand der Benutzer Informationen in Form von URL-Links an das Problem anhängen kann. Es können Anhänge beliebigen Typs (d. h. Tabellen, Dokumente, Bilder, etc.) sein und sie werden nicht in der Sciforma Datenbank gespeichert.

Einstellungen

Der Abschnitt Anhänge wird nur angezeigt, wenn der Administrator die entsprechende Option im Arbeitsbereich Systemeinstellungen, Arbeitsmanagement, Register Anzeigeeinstellungen aktiviert hat.

Die folgenden Attribute stehen zur Ansicht und Bearbeitung zur Verfügung: Typ, Verantwortlich, Name und URL.

Die folgenden Befehle sind verfügbar:

NewProject

Neu

Gibt dem Benutzer die Möglichkeit, einen neuen Anhang zu erstellen.

ConnectionColor

Mit Vorhandenen verbinden

Öffnet die Liste Globale Anhänge, damit der Benutzer einen existierenden Anhang auswählen kann, der mit dem Problem verbunden werden soll.

DeleteRed

Löschen

Gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die ausgewählte Anhangverbindung zum Risiko zu löschen. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn mindestens eine Beziehung ausgewählt wurde (d. h. das entsprechende Auswahlkästchen ist aktiviert).

Aktivitätenprotokoll

Über den Abschnitt Aktivitätenprotokoll können Benutzer den in ein Problem investierten Aufwand angeben und den Aufwand dann in einen Stundenzettel importieren. Jeder Eintrag in das Aktivitätenprotokoll wird durch folgende Attribute definiert: Benutzer, Datum, Istaufwand und Kommentare.

Die folgenden Befehle sind verfügbar:

NewProject

Neu

Fügt einen neuen Eintrag in die Tabelle ein, die der Benutzer ausfüllen kann. Das Feld Benutzer wird automatisch mit dem Namen des eingeloggten Benutzer ausgefüllt.

DeleteRed

Löschen

Löscht den Eintrag im Aktivitätenprotokoll. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn mindestens ein Eintrag ausgewählt wurde (d. h. das entsprechende Auswahlkästchen ist aktiviert).